Umsetzung

Die Umsetzung

Lerne den Prozess kennen!

An illustration of payloadcmsAn illustration of payloadcms


Eckpfeiler der Umsetzung

Der Erfolg eines Projekts hängt maßgeblich von mindestens vier, besser aber fünf Faktoren ab:


  1. Gründliche Planung
    Je klarer und detaillierter ein Projekt im Vorfeld geplant ist, desto reibungsloser und effizienter kann die Umsetzung erfolgen. Eine gute Planung spart Zeit, vermeidet Missverständnisse und sorgt für ein stabiles Fundament.
  2. Offene Kommunikation
    Schnelle und klare Rückmeldungen sind entscheidend für den Fortschritt. Offene Kommunikation ermöglicht es, Rückfragen sofort zu klären, Hindernisse früh zu erkennen und gemeinsam die bestmögliche Lösung zu finden.
  3. Eingesetzte Technologien
    Projekte profitieren davon, wenn die verwendeten Technologien zur Expertise des Entwicklungsteams passen. Eigenwillige oder unbekannte Systeme können zusätzliche Einarbeitung und somit Mehraufwand erfordern. Setzen wir auf bewährte Werkzeuge, lässt sich die Umsetzung effizienter und nachhaltiger gestalten.
  4. Zeitmanagement und Flexibilität
    Das vereinbarte Zeitfenster wird so genutzt, dass genügend Raum für Feedback und Anpassungen bleibt. Dadurch können Änderungswünsche berücksichtigt werden, ohne die Qualität oder den Zeitplan zu gefährden.
  5. Qualitätssicherung (optional)
    Um sicherzustellen, dass die Anwendung zuverlässig funktioniert, sollten Tests im besten Fall ein fester Bestandteil der Umsetzung sein. So können mögliche Fehler frühzeitig behoben werden.

Ablauf der Umsetzung – Beispiel Website

Nach der erfolgreichen Planung ist der Weg für die Umsetzung klar vorgegeben. So können alle Schritte strukturiert und effizient durchgeführt werden:


  1. Vorbereitung und Einrichtung
    • In der Planungsphase wurden bereits Plattformen und Kommunikationswege festgelegt. Nun werden die benötigten Accounts angelegt und die Rahmenbedingungen geschaffen.
    • Falls als Hosting z. B. AWS gewählt wird, richte ich die Plattform ein und bereite im Hintergrund alle notwendigen Systeme vor: Datenbank, Backend, CMS und automatisiertes Deployment.
  2. Inhalte und Strukturen aufbauen
    • Im CMS werden die erforderlichen Eingabefelder erstellt.
    • Diese werden mit Testdaten oder den bereits vorhandenen Texten und Bildern befüllt, sodass die Entwicklung des Frontends reibungslos starten kann.
  3. Entwicklung des Frontends
    • Schritt für Schritt entstehen die sichtbaren Komponenten einer Website, wie etwa ein Titelbereich (Hero), Textblöcke oder eine Bildergalerie.
    • Zuerst werden die Funktionen und Grundelemente umgesetzt, anschließend folgt das Design und Styling. So wird sichergestellt, dass die Seite nicht nur gut aussieht, sondern vor allem zuverlässig funktioniert.
  4. Responsive Design (mobil zuerst)
    • Da heute über 70 % der Nutzer mit dem Smartphone online gehen, wird die Seite konsequent mobile first entwickelt. Das bedeutet: Die Darstellung auf kleinen Geräten wird als Standard berücksichtigt, bevor sie für größere Bildschirme erweitert wird.
  5. Testen und Feinschliff
    • Bevor die Website an Sie übergeben wird, erfolgt ein ausführlicher Testlauf. Dabei werden Funktionen geprüft, Inhalte kontrolliert und die Darstellung auf verschiedenen Geräten optimiert.
    • Anschließend erhalten Sie eine Demo-Version, in der Sie die Website selbst testen können und Änderungswünsche äußern dürfen.
  6. Veröffentlichung
    • Nach der finalen Abstimmung wird die Website freigeschaltet und – falls gewünscht – für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.


Abschließend empfehle ich stets die Erstellung einer verständlichen Dokumentation.

Sie dient dazu, Abhängigkeiten zu vermeiden und stellt sicher, dass auch andere Entwickler jederzeit nahtlos in das Projekt einsteigen können.