InventCheck - Web-App / Android Application

A desk with a laptop, a piece of paper, a pen and a pen holding box in the backgroundA desk with a laptop, a piece of paper, a pen and a pen holding box in the background

Individual-Lösung

Der Kunde benötigte eine Lösung zur Bestandsprüfung basierend auf einer Terminanfrage und der angefragten Zeltmenge. Bereits vermieteten Zelten und deren verwendete Materialien müssen vom Bestand abgezogen werden. Anhand des restlichen Bestandes kann nun geprüft werden, ob die Terminanfrage gedeckt werden kann oder ob evtl. ein Angebot mit angepassten Zeltgrößen erstellt werden muss.

Die Anforderungen:

In der Hochsaison ist es schwierig, den Überblick über alle bereits verwendeten Materialien zu behalten. Wenn eine neue Anfrage einging, war eine schnelle Reaktion oft nicht möglich, da manuelle Berechnungen erforderlich waren.

Der Prozess musste im Büro durchgeführt werden, oft außerhalb der regulären Arbeitszeiten.

A calculator placed on notes with a pen blury but visible in the background.A calculator placed on notes with a pen blury but visible in the background.

Um eine Anfrage zu beantworten, musste der Kunde zunächst die Inventarliste konsultieren. Anschließend musste er im Kalender nachsehen, welche Zelte zum gewünschten Termin bereits gebucht waren. Dann musste er berechnen, wie viel von jedem Material bereits in Gebrauch war, dies vom verfügbaren Bestand abziehen und schließlich kalkulieren, ob noch genügend Material für die angefragten Zelte vorhanden war.

Dies war aufwendig, zeitintensiv und keine angenehme Aufgabe.

Die Abhilfe

Um dieses Problem zu lösen, habe ich eine benutzerfreundliche Lösung entwickelt: ein mit einer Datenbank verbundenes Backend-CMS, das mit einer Android-App kombiniert ist. Über diese können neue Anfragen verwaltet und mit der Datenbank sowie dem Google Kalender synchronisiert werden.

A hanging, glowing bulb with a darkish background.A hanging, glowing bulb with a darkish background.

Der Kunde kann verschiedene Bestände verwalten. Materialien mit ihren Gesamtmengen sowie Zelte, die auf der Grundlage der verfügbaren Materialien geplant werden können.

Ich habe einen REST-API-Endpunkt eingerichtet und eine Android-App entwickelt, die mit diesem Endpunkt kommuniziert. In der App kann der Kunde einfach ein Datum und eine Zeltgröße auswählen, um die Verfügbarkeit zu überprüfen.

Im Hintergrund ruft die App alle erforderlichen Daten vom Endpunkt ab und berechnet, ob die Anfrage erfüllt werden kann.

Zusätzlich können ein Titel und Notizen hinzugefügt werden. Die Veranstaltung wird sowohl in der Datenbank als auch im verbundenen Google-Kalender gespeichert.


Verglichen mit dem bisherigen Prozess, der zwischen 15 Minuten und über einer Stunde dauerte, reduziert diese Lösung die Antwortzeit für eine Anfrage auf unter eine Minute.

Ein Bildschirm der das Next.js Logo zeigtEin Bildschirm der das Next.js Logo zeigt

Next.js - Treibt das Backend / CMS an

Next.js sorgt für blitzschnelle, sichere und flexible Webseiten mit top Nutzererlebnis – ideal für Online-Auftritte oder als API-Schnittstelle.

An illustration of payloadcmsAn illustration of payloadcms

PayloadCMS - Flexibel, Leistungsstark & Sicher

Payload ist ein leistungsstarkes Headless CMS – flexibel, sicher und einfach bedienbar für moderne Websites oder als API für Apps.

Das Logo von ReactNative auf einem Smartphone BildschirmDas Logo von ReactNative auf einem Smartphone Bildschirm

React Native - Für die mobile Anwendung

React Native - basierend auf JavaScript - bietet die Möglichkeit Applikationen für Android und iOS Geräte zu programmieren.

Zusätzliche Technologien

Next.js basiert auf React.js und somit letztlich auch auf JavaScript.

Die Technologien, welche das Backend antreiben, sind JavaScript und hauptsächlich TypeScript sowie MongoDB als Datenbank und PayloadCMS als Custom-Management-System, welches in Kombination mit Next.js die REST-API-Schnittstelle bereitstellt.


Auch React Native basiert auf JavaScript. In Kombination mit Expo als Framework und Toolset für React Native wird die Entwicklung, das Testen und das Bereitstellen der mobilen App erleichtert.


AWS Amplify wird in diesem Fall ausschließlich zum Hosten der Next.js-Anwendung genutzt, da keine Mediendaten benötigt werden.

Vorteile von Next.js


  • Schnelligkeit: Inhalte laden blitzschnell.
  • Stabilität: Zuverlässige Performance ohne Ausfälle.
  • Flexibilität: Design & Funktionen frei anpassbar.
  • SEO-Vorteile: Bessere Sichtbarkeit bei Google.
  • Sicherheit: Inhalte werden geschützt ausgeliefert.
  • Moderne Technik: Optimiert für Handy & PC.


Vorteile von Payload


  • Einfache Bedienung: Inhalte können ohne Programmierwissen verwaltet werden.
  • Flexibilität: Frei anpassbare Strukturen für jede Art von Projekt.
  • Sicherheit: Moderne Standards schützen Daten und Inhalte.
  • Headless CMS: Inhalte können überall genutzt werden – Website, App oder andere Systeme.
  • API-First: Ideal für die Anbindung von mobilen Anwendungen oder externen Tools.
  • Skalierbarkeit: Wächst problemlos mit, egal wie groß das Projekt wird.

Vorteile von React Native


  • Ein Code für alles: Eine App läuft auf iOS und Android.
  • Schnellere Entwicklung: Weniger Aufwand, da vieles doppelt genutzt wird.
  • Moderne Optik: Apps sehen aus und fühlen sich an wie echte „native“ Apps.
  • Hohe Leistung: Flüssige Bedienung, auch bei größeren Anwendungen.
  • Große Community: Viele Erweiterungen und Unterstützung verfügbar.
  • Kosteneffizienz: Spart Zeit und Geld bei der App-Entwicklung.
Meyers Portfolio